Lernen Sie Big Data und Data Mining in unseren Data Science Schulungen
In den Data Science Kursen in Stuttgart lernen Sie mittels Data Mining Vorhersagen zu treffen Sie, Daten zu analysieren und diese zu verstehen
Data Scientist - das Berufsbild
Ein data scientist setzt sich aus verschiedenen Fähigkeiten zusammen. Je nach Einsatzgebiet bzw. Industrie wird der Schwerpunkt anders gelegt. Kenntnis im Umgang mit Datenbanken, mit der Analyse und Bereinigung von Daten, dem Erstellen von Grafiken, und der Anwendung von Algorithmen eröffnen ein abwechslungsreiches Berufsbild. Auch domain knowledge, das grundlegende Verständnis des Anwendungsfelds aus dem die analysierten Daten stammen, ist wichtig, um sinnvolle Rückschlüsse und Analysen machen zu können und die Ergebnisse publikumsgerecht kommunizieren zu können. Oft werden die Ergebnisse auf verschiedenen Ebenen präsentiert, von der Fachabteilung bis zum mittleren oder hohen Management.
Die Hauptaufgabe ist es, aus den Daten Muster und Informationen abzuleiten, damit Entscheidungen besser getroffen werden können. Diese Muster können anhand von rein deskriptiven Analysen erkannt werden oder modernere machine learning Algorithmen finden Anwendung, welche selbstlernend die Muster erkennen, um beispielsweise vorhersagen zu können, ob ein Bauteil in naher Zukunft defekt wird oder nicht. Die entdeckten Informationen bilden Hypothesen, welche mit dem Fachbereich bzw. dem Management diskutiert wird, um Handlungsempfehlungen ableiten zu können.
Data Scientist werden in verschiedenen Branchen gesucht, da Unternehmen unterschiedlicher Industrien Daten vermehrt sammeln und speichern, beispielsweise in der Gesundheitsbranche, der Logistik, der produzierenden Industrie, Banken und Versicherung, Marketing und Vertrieb, der Handelsbranche oder dem Personalwesen.
Da gut ausgebildete Data Scientist derzeit schwer am Arbeitsmarkt zu finden sind, ist der durchschnittliche Lohn höher als in anderen Branchen. Das durchschnittliche Gehalt ist etwa 55.000 Euro Jahresbrutto, wobei je nach Berufserfahrung, Industrie und Standort größere Schwankungen möglich sind.
Data Science Kurse im Detail
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Data Science Seminare in Stuttgart
Data Science Schulungen im Zentrum von Stuttgart
Individuelle In-House Data Analytivcs Schulung in Stuttgart
Sollten Sie für Ihre Angestellten ein Seminar direkt bei sich in der Firma wünschen, bietet Enable AI auch externe Data Science Schulungen in Stuttgart an. Aus einem umfangreichen Portfolio von Schulungsmodulen können wir ein Seminar erarbeiten, das sich nach den Kenntnissen und Bedürfnissen Ihrer Angestellten richtet. Fragen Sie unverbindlich bei uns an.
Data Science Kurse im Detail
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Weitere Schulungsorte
Das sagen bisherige Teilnehmer
Weitere Seminare und Termine
Die nächsten Kurse
3 Tages Kurs (R) mit einer knappen Einführung in die Statistik. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der intuitiv erklärten Theorie in R, um Statistiken auf Daten eigenständig berechnen zu können und Daten mit dem data.table Paket analysieren zu können.
(3 Tage) Einführung in die Programmiersprache Python für Programmierer mit Grundkenntnissen einer anderen Programmiersprache. Vorstellung häufig gebrauchter Python Bibliotheken und Einführung in die Objektorientierte Programmierung.
(3 Tage) Kompakter Einstieg in Python für Datenanalyse und Data Science. Grundlagen über pandas DataFrame, Grafiken erstellen, Machine Learning und erste Algorithmen (Regression, Entscheidungsbaum, K-Means Clustering). Verwendete Pakete: pandas, seaborn, scikit-learn.
(3 Tage) Grundlagen von Deep-Learning. Theorie der Neuronalen Netze und praktische Umsetzung mit Keras / Tensorflow (Python) auf high-performance GPUs. Einführung in CNNs, RNNs und LSTMs zur Bearbeitung von Bild-, Text- und Sequenzdaten. Training bei wenig Daten. Bekannte Netzwerkarchitekturen.
(3 Tage) Einführung in die Datenanalyse und Machine Learning mit R. Wichtige Datenstrukturen in R, das Paket data.table für effiziente Datenanalyse. Statistiken berechnen. Eigene Funktionen schreiben. Plotten mit ggplot2. Erste ML-Algorithmen (Regression, Entscheidungsbaum, K-Means Clustering).
(3 Tage) Einführung in DL mit Schwerpunkt Bilddaten. Allgemeine Theorie der Neuronalen Netze und Umsetzung mit Keras / Tensorflow (Python) auf high-performance GPUs. Use-Cases aus dem Image Processing: Bildklassifizierung, Objektdetektierung mit Bounding Boxes, Semantische Segmentierung.
(2 Tage) Aufbauend auf Kenntnissen in Python, werden supervised und unsupervised Machine Learning Algorithmen in scikit-learn umgesetzt und die wichtigsten Schritte beim Trainieren der Algorithmen erklärt, u.a.: Regression, Entscheidungsbaum, Ensembles, Neuronales Netz, K-Means, DBSCAN Clustering.
(5 Tage) Einstieg in die Programmiersprache Python mit Fokus auf Data Science / Machine Learning. Mit u.a. folgenden Algorithmen: Regression, Random Forest, Clustering. Verwendete Pakete: pandas, numpy, matplotlib, seaborn, scikit-learn, statsmodels.
(1 Tag) Einführung in Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Deep Learning: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der KI. Zielgruppe sind Führungskräfte, welche das Potential von KI in ihrem Unternehmen realistisch einschätzen möchten.
(3 Tage) Einführung in die Programmiersprache Python für Programmierer mit Grundkenntnissen einer anderen Programmiersprache. Vorstellung häufig gebrauchter Python Bibliotheken und Einführung in die Objektorientierte Programmierung.
3 Tages Kurs (R) mit einer knappen Einführung in die Statistik. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der intuitiv erklärten Theorie in R, um Statistiken auf Daten eigenständig berechnen zu können und Daten mit dem data.table Paket analysieren zu können.
(3 Tage) Einführung in DL mit Schwerpunkt Bilddaten. Allgemeine Theorie der Neuronalen Netze und Umsetzung mit Keras / Tensorflow (Python) auf high-performance GPUs. Use-Cases aus dem Image Processing: Bildklassifizierung, Objektdetektierung mit Bounding Boxes, Semantische Segmentierung.
(3 Tage) Kompakter Einstieg in Python für Datenanalyse und Data Science. Grundlagen über pandas DataFrame, Grafiken erstellen, Machine Learning und erste Algorithmen (Regression, Entscheidungsbaum, K-Means Clustering). Verwendete Pakete: pandas, seaborn, scikit-learn.
(3 Tage) Grundlagen von Deep-Learning. Theorie der Neuronalen Netze und praktische Umsetzung mit Keras / Tensorflow (Python) auf high-performance GPUs. Einführung in CNNs, RNNs und LSTMs zur Bearbeitung von Bild-, Text- und Sequenzdaten. Training bei wenig Daten. Bekannte Netzwerkarchitekturen.
(2 Tage) Aufbauend auf Kenntnissen in Python, werden supervised und unsupervised Machine Learning Algorithmen in scikit-learn umgesetzt und die wichtigsten Schritte beim Trainieren der Algorithmen erklärt, u.a.: Regression, Entscheidungsbaum, Ensembles, Neuronales Netz, K-Means, DBSCAN Clustering.
(3 Tage) Einführung in die Datenanalyse und Machine Learning mit R. Wichtige Datenstrukturen in R, das Paket data.table für effiziente Datenanalyse. Statistiken berechnen. Eigene Funktionen schreiben. Plotten mit ggplot2. Erste ML-Algorithmen (Regression, Entscheidungsbaum, K-Means Clustering).
(1 Tag) Einführung in Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Deep Learning: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der KI. Zielgruppe sind Führungskräfte, welche das Potential von KI in ihrem Unternehmen realistisch einschätzen möchten.
(3 Tage) Einführung in die Programmiersprache Python für Programmierer mit Grundkenntnissen einer anderen Programmiersprache. Vorstellung häufig gebrauchter Python Bibliotheken und Einführung in die Objektorientierte Programmierung.
(2 Tage) Aufbauend auf Kenntnissen in Python, werden supervised und unsupervised Machine Learning Algorithmen in scikit-learn umgesetzt und die wichtigsten Schritte beim Trainieren der Algorithmen erklärt, u.a.: Regression, Entscheidungsbaum, Ensembles, Neuronales Netz, K-Means, DBSCAN Clustering.
(3 Tage) Einführung in DL mit Schwerpunkt Bilddaten. Allgemeine Theorie der Neuronalen Netze und Umsetzung mit Keras / Tensorflow (Python) auf high-performance GPUs. Use-Cases aus dem Image Processing: Bildklassifizierung, Objektdetektierung mit Bounding Boxes, Semantische Segmentierung.
(3 Tage) Kompakter Einstieg in Python für Datenanalyse und Data Science. Grundlagen über pandas DataFrame, Grafiken erstellen, Machine Learning und erste Algorithmen (Regression, Entscheidungsbaum, K-Means Clustering). Verwendete Pakete: pandas, seaborn, scikit-learn.
3 Tages Kurs (R) mit einer knappen Einführung in die Statistik. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der intuitiv erklärten Theorie in R, um Statistiken auf Daten eigenständig berechnen zu können und Daten mit dem data.table Paket analysieren zu können.
(5 Tage) Einstieg in die Programmiersprache Python mit Fokus auf Data Science / Machine Learning. Mit u.a. folgenden Algorithmen: Regression, Random Forest, Clustering. Verwendete Pakete: pandas, numpy, matplotlib, seaborn, scikit-learn, statsmodels.
(3 Tage) Grundlagen von Deep-Learning. Theorie der Neuronalen Netze und praktische Umsetzung mit Keras / Tensorflow (Python) auf high-performance GPUs. Einführung in CNNs, RNNs und LSTMs zur Bearbeitung von Bild-, Text- und Sequenzdaten. Training bei wenig Daten. Bekannte Netzwerkarchitekturen.
(3 Tage) Einführung in die Datenanalyse und Machine Learning mit R. Wichtige Datenstrukturen in R, das Paket data.table für effiziente Datenanalyse. Statistiken berechnen. Eigene Funktionen schreiben. Plotten mit ggplot2. Erste ML-Algorithmen (Regression, Entscheidungsbaum, K-Means Clustering).
(1 Tag) Einführung in Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Deep Learning: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der KI. Zielgruppe sind Führungskräfte, welche das Potential von KI in ihrem Unternehmen realistisch einschätzen möchten.
(3 Tage) Kompakter Einstieg in Python für Datenanalyse und Data Science. Grundlagen über pandas DataFrame, Grafiken erstellen, Machine Learning und erste Algorithmen (Regression, Entscheidungsbaum, K-Means Clustering). Verwendete Pakete: pandas, seaborn, scikit-learn.
(3 Tage) Einführung in die Programmiersprache Python für Programmierer mit Grundkenntnissen einer anderen Programmiersprache. Vorstellung häufig gebrauchter Python Bibliotheken und Einführung in die Objektorientierte Programmierung.
(3 Tage) Einführung in DL mit Schwerpunkt Bilddaten. Allgemeine Theorie der Neuronalen Netze und Umsetzung mit Keras / Tensorflow (Python) auf high-performance GPUs. Use-Cases aus dem Image Processing: Bildklassifizierung, Objektdetektierung mit Bounding Boxes, Semantische Segmentierung.
(1 Tag) Einführung in Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Deep Learning: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der KI. Zielgruppe sind Führungskräfte, welche das Potential von KI in ihrem Unternehmen realistisch einschätzen möchten.
(2 Tage) Aufbauend auf Kenntnissen in Python, werden supervised und unsupervised Machine Learning Algorithmen in scikit-learn umgesetzt und die wichtigsten Schritte beim Trainieren der Algorithmen erklärt, u.a.: Regression, Entscheidungsbaum, Ensembles, Neuronales Netz, K-Means, DBSCAN Clustering.
3 Tages Kurs (R) mit einer knappen Einführung in die Statistik. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der intuitiv erklärten Theorie in R, um Statistiken auf Daten eigenständig berechnen zu können und Daten mit dem data.table Paket analysieren zu können.
(3 Tage) Grundlagen von Deep-Learning. Theorie der Neuronalen Netze und praktische Umsetzung mit Keras / Tensorflow (Python) auf high-performance GPUs. Einführung in CNNs, RNNs und LSTMs zur Bearbeitung von Bild-, Text- und Sequenzdaten. Training bei wenig Daten. Bekannte Netzwerkarchitekturen.
(3 Tage) Einführung in die Datenanalyse und Machine Learning mit R. Wichtige Datenstrukturen in R, das Paket data.table für effiziente Datenanalyse. Statistiken berechnen. Eigene Funktionen schreiben. Plotten mit ggplot2. Erste ML-Algorithmen (Regression, Entscheidungsbaum, K-Means Clustering).
Weitere Schulungsorte
Datenbasierte Produkte und Entscheidungen im Unternehmen
Wofür steht Data Science?
Tools von Data Science
Auswahl aus unseren Data Science Schulungen
Schulung: Data Science in R (Grundlagen von R für Data Analytics)
Schulung: Data Science Intensivseminar
Schulung: Data Science in Python
Darum sollten Sie an unserer Data Science Schulung in Stuttgart teilnehmen
Es gibt immer etwas, dass Sie dazulernen können
Wenn Sie erst einmal in die Thematik einsteigen, werden Sie merken, dass es immer etwas Neues dazuzulernen gibt. Die Datenwissenschaft entwickelt sich ständig weiter und so müssen Sie immer auf dem neuesten Stand bleiben. Sie werden eine Haltung des lebenslangen Lernens einnehmen, die für Ihre Karriere nützlich sein wird. Außerdem werden Sie sich nie mit dieser zukunftsweisenden Technologie langweilen und sich Herausforderungen stellen müssen.
Problemlösungsfähigkeiten
Dies ist eine der wichtigsten Kompetenzen in der heutigen Zeit. Sie können das Erlernte nicht nur in Ihrem Beruf, sondern auch in Ihrem Privatleben anwenden. Außerdem werden sich diese Fähigkeiten, sobald Sie eine datenwissenschaftliche Laufbahn einschlagen, immer weiter verbessern.
Lernen Sie den Umgang mit unterschiedlicher Software
Sobald Sie Erfahrungen mit bestehenden Anwendungen gesammelt haben, werden Sie neue Anwendungen schneller erlernen. In der Folge wird es für Sie einfach sein, die Besonderheiten der verschiedenen Programme und die zugrundeliegenden Funktionen einer Standardsoftware zu erkennen.
Schulungen von Experten
Sie werden von erfahrenen Ausbildern angeleitet, die mit der Umsetzung der datenwissenschaftlichen Techniken vertraut sind. Außerdem erhalten Sie durch ein organisiertes Schulungsprogramm eine umfassende Lernerfahrung.
Vorbereitung für die Praxis
Dies ist eine der Haupterwartungen eines Kandidaten, der sich für eine datenwissenschaftliche Ausbildung bei Enable AI einschreibt. Ein gutes datenwissenschaftliches Institut vermittelt eine karriereorientierte Ausbildung und macht die Kandidaten industrietauglich. Wir legen daher den Wert auf praktische Sitzungen, anstatt Sie nur mit Theorien zu langweilen.
Berufliche Vorteile
Die Ausbildung in der Datenwissenschaft ist das Tor, um von den besten IT-Firmen angeworben zu werden. Mit einer datenwissenschaftliche Ausbildung einer renommierten Einrichtung wie Enable AI erlernen Sie nicht nur diese begehrte Technologie, sondern werden auch zu einem sehr begehrten Objekt auf dem Arbeitsmarkt.
Data Science legt den Grundstein für eine hervorragende Karriere
Da die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich der Datenwissenschaften steigt, ist eine Data Science Schulung eine gute Möglichkeit, Ihre Karrierechancen auszubauen. Enable AI bietet Ihnen die dringend benötigten Fertigkeiten und Kompetenzen im Zusammenhang mit der Datenwissenschaft.